E-Mobility - Geschäftsmodelle für EVU

Schlüsselrolle der Energieversorger bei der zukünftigen Ausgestaltung der Mobilität
2. und 3. März 2021 | Zürich, Schweiz
16. und 17. November 2021 | Zürich, Schweiz
Weitere Termine in Planung - bitte kontaktieren Sie uns.
Themenschwerpunkte aus dem Programm
- Gründliche Markt- und Trendanalyse Elektromobilität
- Rahmenbedingungen - Roadmap Elektromobilität 2022 und SIA2060
- Übersicht mögliche Elektromobilitäts-Geschäftsmodelle
- Praxisbeispiele für Geschäftsmodelle von Energieversorgungsunternehmen
Ihre Referenten
Adrian Annen Director Operations & Technology, GOtthard FASTcharge AG
Milton Barella, Business Development, Protoscar SA
Boris Bayer, Projektleiter Energieversorgung, Kanton Bern
Christoph Bechstein, Manager Charging Infrastructures, LEONI Studer AG
André da Silva, Elektra Jegenstorf
Jörg Dietrich, Fachverantwortlicher Klima / Energie, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
Thomas Gereke Head e-Mobility Practice, Siemens Schweiz AG
Albert Lehmann, Geschäftsführer, swisscharge.ch AG
Marco Piffaretti, E-Mobility Pionier
Karl Thoma, Leiter Produktmanagement, Repower AG
Roberto Weichelt, Berater/Koordinator e-mobility, Elektro-Material
Wer sollte teilnehmen?
Dieser Intensivkurs richtet sich an Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsführung sowie Kader und Mitarbeitende der Fachbereiche:
- Business Development
- Business Support
- Elektromobilität
- Erneuerbare Energie
- Fleetmangement
- Innovationsmanagement
- Marketing
- Netze
- Organisation
- Product Management
- R&D
- Regulierungsmanagement
- Unternehmensentwicklung
- Unternehmensplanung
- Verkauf
- Vertrieb
von
- Energieversorgungsunternehmen
- Stadtwerken
- Städten und Gemeinden
- Kantonalen Stellen (Energiewirtschaft, Wirtschaftsförderung, Tourismus)
Präsentationen





















































